Auffälligkeiten

Augenprobleme sind meist schmerzfrei, daher melden sich z.B. Kinder im Vergleich zu Erwachsenen eher selten, denn sie haben keinen Vergleich, was besseres Sehen bedeutet.
Nur weil Sehprobleme nicht schmerzhaft sind, sind sie aber nicht unsichtbar.
Folgende Beobachtungen geben Hinweise auf mögliche Sehschwierigkeiten. Diese können mit und ohne Brille auftreten, bei "Adleraugen" genauso wie bei bekannter Sehschwäche eines oder beider Augen:
- sehr kurzer Abstand beim Malen, Schreiben oder Lesen
- verdrehte / schiefe Kopf- und Körperhaltung
- das Gesicht wird beim Lesen verzogen
- häufiges zusammenkneifen der Augen
- schließt oder verdeckt ein Auge ganz
- schnelles ermüden beim Lesen und konzentrierter Arbeit
- Buchstaben wie b und d, p und q usw. werden oft verwechselt
- beim Lesen und Schreiben gibt es Schwierigkeiten, die Zeilen zu halten
- diagnostizierte Lese-Rechtschreib-Schwäche
- bei Müdigkeit stehen die Augen nicht mehr gerade
- Unlust und Unsauberkeit beim Ausmalen, Ausschneiden oder Puzzeln
- allgemein ungeschickt Handlungen, häufiges anstoßen
- wiederkehrende Kopf- oder Bauschmerzen
- Keine Reaktion auf optische Reize ( Babyalter )
- Probleme in der Bewegung / Koordination
- Unsicherheiten beim Ballspielen
- Orientierungsschwierigkeiten im Raum
- unsauberes Schriftbild
- Ratelesen
- Lesen mit Finger nach der 2. Klassenstufe
- Wegträumen in der Konzentration
- Ablehnung von schaukeln, Karussell fahren
- Übelkeit beim Autofahren
- Hypermotorik / Unruhe ( Anpassung an unruhiges Sehen)