Sehanalyse

Die üblichen Sehtests konzentrieren sich auf die Messung der Sehschärfe. Entspricht diese der Norm, werden die Augen meistens als Ursache für Beschwerden wie z.B. Kopfschmerzen und Migräne, Müdigkeit, mangelnde Konzentrationsfähigkeit oder Schwierigkeiten beim Lernen und Lesen ausgeschlossen. Dabei kann bei einer hohen Sehschärfe z.B. gleichzeitig eine ungenügende Koordination der Augen beim Einstellen auf verschiedene Sehentfernungen vorliegen.
Grundlage meiner Arbeit ist immer eine vorausgehende augenärztliche Untersuchung, um pathologische Ursachen für die Seheinschränkungen auszuschließen.

Zu einer ausführlichen Sehanalyse gehören:
- Ausführliche Anamnese ( Fragebogen wird gerne vorab per Mail verschickt )
- Prüfung der Sehleistung, sowie objektive und subjektive Refraktionsbestimmung um mögliche Fehlsichtigkeiten auszuschließen ( ohne Tropfen der Augen )
- Funktionsteste (Pupillenreaktion, Motilität, Augenfolgebewegungen, Fixationssprünge, Konvergenznahpunkt, Test auf Fehlstellung der Augen)
- Stereosehen (räumliches Sehen)
- Farbsehtest
- Tests zum Entwicklungsstandes des visuellen Systems und der Wahrnehmung (Van-Orden-Stern)
- Computerbasierende Leseanalyse
Eine erste grobe Einschätzung bekommen Sie direkt während und im Anschluss an die Überprüfung. Im einem separaten Gespräch informiere ich Sie ausführlich über das Ergebnis der Sehfunktionsprüfung und beraten Sie gerne bei auftretenden Fragen rund um das Sehen oder das Sehen Ihres Kindes. Bitte planen Sie ca. 120 Minuten für die Untersuchung und Beratung ein.