Sehtraining

Sehtraining

Folgebewegungen der Augen und Blicksprünge sind die motorische Basis für das Lernen von Lesen und Schreiben.

Einstellbewegungen der Augen in genau dem richtigen Winkel ist erforderlich um das Bild einfach zu sehen.

Wahrnehmung ist das Gesehene aufzunehmen und weiterzuverarbeiten.

Scharfstellen der Augen auf einen den Abstand von Schrift und Bild ermöglicht die Erkennbarkeit.

Die Gemeinsamkeit der einzelnen Sehfunktionen ergibt das, was wir SEHEN nennen:

Trainingsmaterial

Optometrisches Visualtraining ist das Training der Grundfunktionen des Sehens und der visuellen Wahrnehmung mit dem Ziel, dass beide Augen so optimal wie möglich zusammen arbeiten können. Durch das Training wird das Sehen so geschult, dass die täglichen Sehaufgaben mit mehr Ausdauer, mehr Präzision und weniger Anstrengung vollbracht werden können. So trainieren wir alle 4 Bausteine des Sehens um einen optimalen Ablauf zu erreichen. Ziel des Visualtrainings ist es, alle Sehfunktionen auf eine neue, effektive Basis zu stellen und so die Belastbarkeit Ihres Sehsystems (wieder) herzustellen, Beschwerden zu beseitigen und die allgemeine Leistungsfähigkeit zu steigern.

Kind beim Üben

Ein Visualtraining bei Kindern beinhaltet immer auch die Förderung der allgemeinen Fähigkeiten, insbesondere der Motorik. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist von besonderer Bedeutung.

Sollte ein Training in Frage kommen, um die Seh- / Lesefähigkeit zu verbessern, erarbeiten wir gemeinsam einen Trainingsplan. Die Übungen werden im Praxistraining gezeigt und erlernt und dann täglich zu Hause 10 bis 15 Minuten geübt und somit gefestigt. In regelmäßigen Überprüfungen testen wir miteinander wie gut die Übungen laufen und passen diese an das Leistungsniveau an.